Kurz vor der Bundestagswahl verliert die Union an Wählerzuspruch, während die AfD leichte Gewinne verzeichnet.
Seit dem Ende der Ampel-Koalition vor rund drei Wochen gewinnen die großen Parteien verstärkt neue Mitglieder.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz plant im Falle eines Wahlsiegs, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wieder in zwei eigenständige Ressorts zu unterteilen.
Sechs Tage vor der Bundestagswahl bleibt es für die Parteien spannend. In der neuen INSA-Umfrage verzeichnet die Linke den höchsten Wert seit knapp drei Jahren.
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist für viele Zuschauer:innen der Sieger des RTL/ntv-Quadrells.
Auch wenn sich die Parteien kurz vor der Bundestagswahl zu möglichen Koalitionen nur noch zurückhaltend äußern, haben die Bürger:innen Umfragen zufolge eine klare Präferenz.
Wenn bereits an diesem Sonntag (16. Februar) Bundestagswahl wäre, käme die Union aus CDU und CSU auf 32 Prozent aller Stimmen. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche.
Wirtschaftsminister Habeck präsentiert seine Zukunftsagenda, die auf nachhaltiges Wachstum und Klimaschutz setzt. Mit Investitionen in grüne Technologien und sozialer Gerechtigkeit will er Deutschland fit für die kommenden Herausforderungen machen.
Nach seinem 10-Punkte-Plan zur Migration will Robert Habeck mit seiner „Zukunftsagenda“ nun zentrale Themen wie Bildung, Investitionen und KI anpacken.
Zwei Wochen vor der Neuwahl verabschiedete sich der Bundestag mit einer kontroversen Debatte. Kanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz gerieten bei den Themen Migration, Wirtschaft und der AfD heftig aneinander.
Die Union und die SPD sind weiterhin die beliebteste Option für eine Regierungskoalition nach der Bundestagswahl.
Tech-Milliardär Elon Musk hat Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem X-Beitrag attackiert. "Wow, was ein Idiot dieser Typ ist!", schreibt der Berater von US-Präsident Donald Trump zu einem X-Beitrag der AfD-nahen Aktivistin Naomi Seibt.
Wer konnte im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz überzeugen? Eine Umfrage zeigt, wie die Zuschauer:innen die beiden Kandidaten wahrgenommen haben.
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl stören sich Bundesbürger am Kurswechsel von CDU-Politiker Friedrich Merz in Sachen Migration. In München gingen Hunderttausende Menschen auf die Straßen, um gegen den drohenden Riss der Brandmauer zu demonstrieren.
Nach gemeinsamen Abstimmungen der Union mit der AfD gehen bundesweit Hunderttausende auf die Straße. Friedrich Merz bleibt trotz der Kritik standhaft.
Der Expertenrat für Klimafragen hat in seinem aktuellen Bericht festgestellt, dass Fördermaßnahmen für mehr Klimaschutz vor allem wohlhabendere Haushalte begünstigen.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat mit Vorschlägen zur Verschärfung der Migrationspolitik für Aufruhr in der Partei gesorgt.
FDP-Chef Lindner schließt eine Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl aus. Grünen-Politiker Habeck kritisiert die FDP für ihre Haltung. Lindner kontert auf X und wirft den Grünen vor, durch ihre Politik die AfD erst groß gemacht zu haben.
Die Abstimmungen im Bundestag zur Migrationspolitik lösen Empörung aus. Der Grünen-Kanzlerkandidat attackiert CDU-Chef Merz.
Heute wird ein ganz besonderer Tag gefeiert: der Rückwärtstag! Der Trend stammt aus den USA, doch auch hierzulande gibt es Fans – darunter sogar Politiker und Promis. Warum sie sich manchmal wünschen, den Rückwärtsgang einlegen zu können?
Olaf Scholz lehnt vor der Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz eine Zustimmung der SPD ab und kritisiert Friedrich Merz für die Zusammenarbeit mit der AfD. Auch Robert Habeck bezeichnete die Situation als Erpressung.
Die Union brachte einen Migrations-Antrag mit Stimmen der AfD durchs Parlament. Der Fraktionschef betont, das bedeute keine Kooperation.
Vierer-Debatte mit Weidel statt des bisher geplanten Duells zwischen Scholz und Merz: Der und Habeck sind bereit. Der Kanzler zögert.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat vor den Bundestagsberatungen zur Migration eindringlich an Unionsfraktionschef Friedrich Merz appelliert, eine Zusammenarbeit mit der AfD unbedingt zu vermeiden.
Wo kommen die Kanzler-Kandidaten her und was sagen die Menschen aus ihrem Umfeld über sie? Das finden unsere Reporter Nina und Benni heraus und begeben sich deshalb auf Spurensuche nach Potsdam und Heikendorf, um mehr über Habeck und Scholz zu erfahren.
Am 16. Februar soll ein TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidaten Merz (CDU), Weidel (AfD), Habeck (Grüne) und Scholz (SPD) stattfinden. Die Politiker sollen wichtige Themen wie Migration, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit diskutieren.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck warnt vor den Unions-Plänen zur Verschärfung der Migrationspolitik.
Erst will CDU-Chef Merz nur mit AfD-Chefin Weidel im Fernsehen streiten, jetzt soll Wirtschaftsminister Habeck die Runde komplettieren. Wie finden das die von Merz Nominierten?
Das Aschaffenburg-Attentat und die politische Reaktion prägen den Grünen-Parteitag in Berlin. Besonders der Vorstoß von CDU-Chef Merz zur Migrationspolitik, der aus der Bluttat resultierte, könnte eine Koalition der Grünen mit der Union erschweren.
Auf dem Neujahrsempfang der CDU in Nordrhein-Westfalen war auch Altkanzlerin Angela Merkel zu Gast. Gemeinsam mit dem NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst stimmte sich die Partei auf die kommende Bundestagswahl ein.
Michel Schwarz, Busfahrer aus Hamburg, wurde durch seinen einzigartigen Handgruß zum bekanntesten Busfahrer Deutschlands. Sein charmanter Gruß eroberte die Herzen der Fahrgäste und machte ihn zu einer wahren Legende im öffentlichen Nahverkehr.
Mit dem Vorstoß, dass auf Kapitalgewinne auch Sozialbeiträge gezahlt werden sollen, erntet Robert Habeck sowohl scharfe Kritik als auch Zuspruch.
Heftige Kritik für Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck. Da die Beiträge für die Krankenkassen deutlich gestiegen sind, möchte er auch Einkünfte aus Kapitalerträgen für die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen heranziehen.
Bei einem Wahlkampfauftritt von Robert Habeck kam es zu Zwischenrufen. Ein Mann störte die Veranstaltung, indem er Habeck Fragen zu Waffenlieferungen an die Türkei zurief. Der Grünen-Politiker reagierte prompt.
Habeck schießt gegen Merz für dessen Kritik an Scholz‘ öffentlicher Stellungnahme bezüglich Trumps Grönland-Aussagen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eingeräumt, als Schüler eine Rechtschreibschwäche gehabt zu haben.
Die Bundestagswahl steht in wenigen Wochen an. Viel Bewegung gibt es in der Wählergunst aktuell nicht.
Am Freitagabend war das Abbild von Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck auf dem Siegestor in München zu sehen. Jetzt hat die Polizei die Projektion auf das Bauwerk beendet.
Nach der Kritik von Bundeskanzler Olaf Scholz hat Wirtschaftsminister Robert Habeck zurückgeschossen.
Nachdem der designierte US-Präsident Donald Trump erneut eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedstaaten gefordert hat, kommt aus der Politik viel Kritik.