Angela Merkel, Joachim Gauck und Christian Wulff haben angekündigt, dass sie nicht zum Großen Zapfenstreich von Bundeskanzler Olaf Scholz kommen werden.
Nach dem Wahlsieg von Mark Carney bei der kanadischen Parlamentswahl, gratulierte ihm auch der US-Präsident Donald Trump. Die beiden Politiker wollen in Zukunft versuchen, enger zusammenzuarbeiten.
Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat eine Kehrtwende in der Landwirtschafts- und Fleischpolitik angekündigt. Der Fleischpreis könnte künftig sinken.
Illegale Einreisen stoppen, Kontrollen verschärfen - die künftige Regierung stellt einen deutlich härteren Kurs in der Migrationspolitik in Aussicht.
Jede:r Zweite hält die AfD für ähnlich gefährlich wie einst die NSDAP, zeigt eine neue Studie. Eine klare Mehrheit lehnt die Partei ab.
Im Vorfeld des anstehenden Konklaves hat sich US-Präsident Donald Trump zur Papstwahl geäußert.
Mit starken Worten hat Kanadas Premier Mark Carney seinen Wahlsieg gefeiert.
Schluss mit dem Sonderstatus? Die Diskussion um die Abschaffung der Beamtenpension gewinnt an Fahrt. SPD-Chef Lars Klingbeil fordert eine grundlegende Reform des Rentensystems.
Donald Trump wollte den Ukraine-Krieg unbedingt schnell beenden. Wie weit ist der US-Präsident gekommen?
Ein politischer Paukenschlag in der SPD Baden-Württemberg: Der Landesverband hat Saskia Esken, die amtierende Parteivorsitzende, nicht erneut für den Bundesvorstand nominiert.
Die weltweiten Militärausgaben sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut Sipri investierten die Staaten über 2,7 Billionen US-Dollar, 9,4% mehr als im Vorjahr.
Stromausfall legt Spanien lahm / neue Bundesregierung präsentiert Minister / Verfahren nach Sylter Skandal-Video eingestellt
In Berlin gibt es ein neues prominentes Paar in der Politik: Katherina Reiche, die künftige Bundeswirtschaftsministerin, und der frühere Minister Karl-Theodor zu Guttenberg sind zusammen.
US-Präsident Donald Trump macht offenbar eine Kehrtwende bei seinen Strafzöllen auf die Autoindustrie. Dies betrifft aber offenbar nur Autobauer, die in den USA produzieren.
Amazon hat 27 Satelliten seines Internetprojekts "Project Kuiper" ins All gebracht - und nimmt damit direkten Kurs auf Elon Musks Starlink-System.
Trotz der Affäre um den Signal-Gruppenchat, die «The Atlantic» ins Rollen brachte, hat Präsident Donald Trump dem Magazin überraschend ein Interview gegeben.
Die Menschen in Deutschland sollen länger arbeiten – das fordern nun zumindest diverse Wirtschaftsforschende, für die eine umfassende Reform des Rentensystems unabdingbar ist.
Jetzt ist es offiziell: Die Kabinettsliste der CDU für die Bundesregierung steht fest. Das hat die CDU in Berlin mitgeteilt.
Nach dem Tod eines jungen schwarzen Mannes in Oldenburg durch Polizeischüsse fordern Politiker von Linken und Grünen Konsequenzen.
Als Lehrerin politisch neutral sein? Das ist die Norm – doch nicht bei dieser Lehrerin. Sie ist seit längerer Zeit politisch aktiv. Jetzt der Schock: Genau deshalb wird sie nicht für ihr Referendariat zugelassen. Wir haben die angehende Lehrerin getroffen!
Nach den tödlichen Polizeischüssen auf den 21-jährigen Lorenz in Oldenburg folgt dort eine Kundgebung / Beisetzung von Papst Franziskus unter hohen Sicherheitsmaßnahmen und respektlosem Verhalten Einzelner / Affäre um Pete Hegseth weitet sich aus.
Die Union präsentiert am Montag (28. April) die Namen für die ihr laut Koalitionsvertrag zustehenden Minister:innen-Posten. Diese Personalien sind bereits durchgesickert.
Die weltweiten Militärausgaben sind im Jahr 2024 zum zehnten Mal in Folge deutlich gestiegen. Deutschland investierte erstmals seit der Wiedervereinigung am meisten in Zentral- und Westeuropa und belegt weltweit Platz vier.
Donald Trump erhöht den Druck auf Wladimir Putin: Er fordert ein Ende der Angriffe und einen Friedensdeal.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich skeptisch gegenüber Vorschlägen von US-Präsident Donald Trump geäußert, die weitreichende Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland vorsehen.
CSU-Chef Markus Söder äußerte sich in der ARD-Sendung “Bericht aus Berlin” kritisch zu möglichen AfD-Ausschussvorsitzenden im Bundestag.
US-Präsident Trump will bedeutende Vorteile für amerikanische Schiffe bei zwei der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Er fordert Sonderrechte für militärische und kommerzielle Schiffe.
Die Befürchtungen der lokalen Behörden scheinen sich zu bestätigen: Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in Südiran hat sich innerhalb weniger Stunden verdoppelt.
Dem Präsidenten der USA, Donald Trump platzt offenbar wieder der Kragen mit Kreml-Chef Wladimir Putin. Wie die dpa am 26. April berichtet, hat der Republikaner dem russischen Präsidenten mit Sanktionen gedroht.
Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns Evonik, hat sich in einem Interview mit der "Rheinischen Post" klar gegen die AfD positioniert. Er kritisierte die Partei scharf und forderte eine harte Abgrenzung.
Kaum ist der US-Präsident vor der Papst-Bestattung in Rom gelandet, kommentiert er den Stand der Gespräche über ein Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Trump ist positiv gestimmt.
Die tödlichen Schüsse auf den 21-Jährigen in Oldenburg bringen Tausende Menschen auf die Straße. Sie gedenken, stellen Fragen und Forderungen.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wurde in Torgau zwischen russischen und US-Soldaten an der Elbe am 25. April 1945 besiegelt. Zum Gedenktag hat sich der russische Botschafter Sergej Netschajew angekündigt, was seitens der Ukraine für scharfe Kritik sorgte.
Die Berliner Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe hat für einen Eklat gesorgt. Auf X bezeichnete die SPD-Politikerin Tesla als ein "Nazi-Auto". Hintergrund der Aussage dürfte das Verhalten von Tesla-Chef Elon Musk sein.
Trotz verfassungsrechtlicher Grenzen hat Donald Trump bereits vermehrt angedeutet, länger im Amt bleiben zu wollen. Nun heizt ein provokanter Fan-Artikel die Spekulationen um eine dritte Amtszeit weiter an.
Russland ist nach den Worten seines Außenministers Sergej Lawrow "bereit" zu einem Abkommen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine.
Die USA verlangen von der Ukraine Kompromisse für ein Ende des Kriegs. Russland hat nach Ansicht von Präsident Trump bereits ein großes Zugeständnis gemacht.
Laut dem aktuellen Insa-Politikerranking ist sie die beliebteste Frau in der deutschen Politik.
In Deutschland geraten zunehmend wissenschaftliche Organisationen mit Osteuropa-Fokus ins Visier von Angreifern: Im Verdacht stehen russische Geheimdienste.
Kevin Kühnert, der ehemalige Generalsekretär der SPD, hat erstmals offen über die wahren Beweggründe für seinen Rückzug aus der Politik gesprochen.