Am Ballermann auf der Insel Mallorca stürzte das Medusa Beach Club-Gebäude offenbar durch Überlastung ein. In dem Haus befanden sich nach Angaben der Behörden zu viele Menschen. Vier Personen starben bei dem Einsturz, darunter zwei deutsche Frauen.
Nicht nur die Bundesliga führt Bayer Leverkusen an. Die Jungs haben jetzt den Einzug ins Finale der Europa League im Spiel gegen Rom geschafft. Jetzt bereitet sich die Mannschaft auf das Turnier gegen Atalanta BC am 22. Mai vor. Die Fans drehen durch!
Es sieht auf den ersten Blick aus, wie der wahrgewordene Traum eines jeden Tierliebhabers: "Puppy-Yoga". Doch Italien hat nun ein Verbot gegen den Trendsport verhängt, wie der "Standard" berichtet.
SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Matthias Ecke, wurde von vier Unbekannten brutal zusammengeschlagen. Der Politiker musste schwer-verletzt in Krankenhaus. Die Tat wurde von einem Jugendlichen bereits gestanden. Es wurde kein Haftbefehl erlassen.
1.200 Einsatzkräfte und Freiwillige sowie zehn Drohnen suchen nach dem verschwundenen 6-Jährigen Arian. Obwohl man seit einer Woche keine Spur findet, wird die Hoffnung nicht aufgegeben. An Land, zu Wasser und aus der Luft - Bremervörde sucht weiter.
Teile Deutschlands versanken wegen des unerwarteten Wintereinbruchs im Schnee. Doch jetzt dürfen sich Bürger:innen wieder über Sonnenstrahlen freuen. In weiten Teilen des Landes steigen die Temperaturen und ziehen lachende Gesichter auf die Straßen.
Im April bescherte "Annina" Deutschland eine echte Rutschpartie. Frost und Kälte warfen Autos von den Straßen. Landwirte fürchten jetzt um ihre Ernten. Denn der Frühsommer Anfang des Monats brachte Blüten zu früh zum Blühen - jetzt frieren sie wieder ein.
Wie die "Bild am Sonntag" am 21. April schrieb, plant die FDP mit einem Beschlusspapier für das Partei-Präsidium weitere Verschärfungen für Bürgergeldempfänger und Streichungen bei der Rente durchsetzen.
Die Teillegalisierung von Cannabis wurde in Berlin am Welt-Cannabis-Tag öffentlich gefeiert. Dennoch entscheiden sich Städte als auch Länder für Verbotszonen auf Festen, Parks, Biergärten oder Bahnhöfen. Der Kinderschutz sei das entscheidende Argument.
Im April sucht Deutschland noch einmal der Winter heim. Kalte Polarluft brachte Schnee und Blitzeis. Schwere Unfälle in mehreren Teilen des Landes gaben Polizei und Feuerwehr keine Ruhe. Mitunter kam es auch zu Massenkarambolagen.
Die Antarktis birgt zahlreiche, atemraubende Naturphänomene. Wie das US-Wissenschaftsmagazin "IFL-Science" berichtet, schleudert der 3.794 Meter hohe aktive Vulkan Mount Erebus neben Gasen und Gestein auch Goldpartikel in die Luft.
In Sydney kam es zu einer schweren Tragödie in einem Einkaufszentrum. Ein Mann griff dort mit einem Messer wahllos Menschen an - mindestens sechs starben. Der Täter wurde vor Ort erschossen. Zu den Hintergründen ist wenig bekannt.
Das Recht auf Klimaschutz wurde von den Schweizer Klima-Seniorinnen erfolgreich durchgesetzt. Der Europäische Gerichtshof in Straßburg gab den Frauen recht. Dagegen wurde die Klage gegen 32 Staaten von Klimaaktivisten aus Portugal abgewiesen.
Heute Nacht werden in Hollywood die berühmten goldenen Männer der Filmbranche verliehen. Am Rennen um die legendäre Auszeichnung beteiligen sich auch drei Deutsche mit Nominierungen. Wie stehen die Chancen auf einen Gewinn?
Während ihres Urlaubs werden eine Mutter und ihr Sohn aus Belgien von einem Auto erfasst. Nachdem der Unfall die Mutter das Leben gekostet hat, stirbt auch ihr Sohn im Alter von vier Jahren an den Verletzungen im Krankenhaus in Berlin.
Ob Ärzte, Lokführer oder Flugbegleiter - in Deutschland streikt man was das Zeug hält. Obwohl das Streikrecht ein wichtiges Grundrecht der Arbeitnehmer:innen ist, müssen die Grenzen auch ins Verhältnis gebracht werden, meint SPDlerin Saskia Esken.
Bei Dreharbeiten zum US-Film "Rust" mit Alec Baldwin kam es zum Tod eines Menschen durch eine Schusswaffe. Die zuständige Waffenmeisterin sei ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachgegangen. Das Gericht in New Mexiko sprach sie schuldig.
Durch einen Angriff der Huthi-Milizen im Roten Meer sind drei Menschen ums Leben gekommen. Das amerikanische Schiff "True Confidence" war Ziel der Terror-Attacke - eine Solidaritätserklärung an die Hamas. Die USA kündigten nun Vergeltung an.
Zum fünften Mal streiken die Lokführer für besser Arbeitszeiten. Der Tarifkonflikt zwischen Bahn und GDL rührt sich nicht vom Fleck. Bis Freitag 13:00 Uhr werden die Züge voraussichtlich stillstehen. Die GDL will künftig die Streiks nicht mehr ankündigen.
Ein Eisbär wiegt laut Naturschutzorganisation WWF bis zu 1.000 Kilogramm. Umso erschreckender sind die Bilder von Kameras, die 20 der Raubtiere in Kanada für drei Wochen um den Hals hatten.
Der französische Rallye- und Autorennfahrer Sébastien Loeb, wird am 26. Februar 50. Jahre alt. Das sind die Highlights seiner Karriere.
Bayern-Trainer Thomas Tuchel muss seinen Posten im Sommer vorzeitig räumen. Schon jetzt beginnen daher die Spekulationen, wer den 50-Jährigen bei den Münchnern beerben könnte.
Die Coronaimpfungen habe viele schwere Infektionen verhindert, brachten jedoch auch Nebenwirkungen von teils milden bis schweren Folgeerkrankungen mit sich. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Jahreswirtschaftsbericht für 2024 vorgestellt - samt Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft.
Weil er jahrelang Vermögenswerte um Milliardenbeträge ausgeblasen hatte, muss der Republikaner Donald Trump nun 355 Millionen Dollar Geldstrafe zahlen. Zudem ist es Trump untersagt, drei Jahre lang Unternehmen im Bundesstaat New York zu führen.
Es herrscht dicke Luft zwischen den Nachbar-Bundesländern Bayern und Thüringen. Der Grund: Stromtrassen.
Die Welt sei in ein „höchst unbeständiges Sicherheitsumfeld“ eingetreten, heißt es in einem Bericht britischer Militär-Experten:innen. Miliärausgaben könnten auf einen neuen Rekordwert klettern.
Erstmals seit drei Jahrzehnten hat Deutschland wieder geplante Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) an die Nato gemeldet. Das ist ein Rekordwert.
Rechtwidrige Inhalte, Desinformation sowie Hass und Hetze: Laut dem Bundesinnenministerium haben derartige Inhalte nach dem 7. Oktober 2023 in den sozialen Medien zugenommen. Aufforderungen zum Löschen sind keine Seltenheit.
Die Spritkosten in Deutschland blieben zum Jahresanfang stabil, obwohl die CO2-Steuer mit dem Jahreswechsel gestiegen ist.
Es kommt nur selten vor, dass der Chef eines Tech-Konzerns öffentlich über ein Produkt der Konkurrenz lästert. Doch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg geht nun mit Apples neuer Computer-Brille hart ins Gericht.
Kinder lieben sie: Die Karussell-Pferdchen auf dem Jahrmarkt. Doch die Tierschutzorganisation PETA findet, dass Kinder dadurch falsch konditioniert werden und fordert ein Verbot. Der Schaustellerbund hält dies für überzogen.
Sebastian Jünemann ist als Sanitäter vor Ort in Rafah im Gazastreifen. Im Interview beschreibt er die Verzweiflung der Menschen und das Chaos in Krankenhäusern. Die Stimmung drohe zu kippen, so der Notfallsanitäter.
Unter dem Motto "Lichtermeer für Demokratie, gegen Rassismus, Antisemitismus und Hetze" gingen am Sonntagabend in München Jung und Alt auf die Straße.
Auf dem Saturn-Mond Mimas ist ein Ozean entdeckt worden, der neue Fragen über außerirdisches Leben aufwirft.
Mit provokanten Aussagen zur NATO sorgt Ex-US-Präsident Donald Trump selbst bei einigen republikanischen Parteikollegen für Empörung.
Mit dem entscheidenden Touchdown-Pass beim erneuten Super-Bowl-Sieg der Kansas City Chiefs unterstrich Quarterback Patrick Mahomes seinen Status als Überflieger der NFL. Mit 28 Jahren blickt er bereits auf eine beeindruckende Karriere zurück.
Am 13. Februar 1945 wurde Dresden bombardiert und zerstört. 25.000 Menschen kamen ums Leben. Aus diesem Grund haben heute Demonstranten gegen einen Trauermarsch von Rechten protestiert. Den 1.000 Rechtsextremen standen 5.000 Gegendemonstranten entgegen.
Das israelische Militär soll laut eigenen Angaben einen 300 Meter langen Tunnel der Terrororganisation Hamas unter einem UN-Hilfswerk in Gaza gefunden haben. Das palästinensische Hilfswerk UNRWA jedoch beteuert, nichts von den Aktivitäten gewusst zu haben.
Nach dem Gerichtsbeschluss, die Junge Alternative (JA) als "gesichert rechtextremistisch" einzustufen zu dürfen, fordern Bundestagsabgeordnete mehrerer Parteien den JA-Vorsitzenden Hannes Gnauck als Mitglied des Verteidigungsausschusses abzusetzen.