Stasi-Mitarbeiter machten vielen Menschen in der DDR das Leben zur Hölle und waren bei den meisten Bürgern verhasst. Doch wie denken sie heute über ihren umstrittenen Job von damals? "Galileo" hat einem ehemaligen Stasi-Mitarbeiter 10 Fragen gestellt.
Vor 30 Jahren hörte die DDR auf zu existieren. "Galileo" macht eine Reise zurück in die Vergangenheit und nimmt Sie mit!
Ín der DDR gab es viele Produkte, die heute kaum noch jemand kennt. Doch werden unsere "Galileo"-Reporter Claire und Jan herausfinden, was typisch ostdeutsch ist?
Der Münchener Verein "Mitzwe Makers" will mit guten Taten einen Einblick in die jüdische Religion bieten und diese somit für alle zugänglicher machen. Wer allerdings zum Judentum konvertieren möchte, hat zunächst ein paar Hürden zu überwinden...
In Moscheen herrscht üblicherweise eine strikte Geschlechtertrennung. Doch dagegen will Seyran Ates, die erste Imamin Deutschlands, mit ihrer Gemeinde ankämpfen. Damit stößt die Reformerin aber nicht überall auf Verständnis...
Wir wollten wissen, wie das Liebesleben bei verschiedenen Glaubensrichtungen aussieht: Bleiben Gläubige bei ihrer Partnerwahl nur unter sich? Und wie lässt sich Atheismus und Liebe vereinbaren?
Wie passen Moderne und Glaube zusammen? Wir haben eine Atheistin, eine Christin, einen Juden und einen Muslim in ihrem Alltag begleitet und zeigen, welche Rolle ihr Glaube dabei spielt.
In der Forschung zur künstlichen Intelligenz wird die Verarbeitung von menschlichen Emotionen immer wichtiger. Können Roboter jetzt schon Gefühle oder sogar Depressionen bei Menschen erkennen?
Künstliche Intelligenz kann heute schon medizinische Daten anaylisieren und Operationen verhindern. Wird sie also auch irgendwann den Arzt ersetzen? Claire macht bei einem Kardiologen, der KI nutzt, einen Selbstversuch.
Kann man sich in künstliche Intelligenz verlieben? Galileo-Reporterin Claire Oelkers reist nach Tokio und trifft dort einen Mann, der sein Leben mit einer virtuellen Figur teilt.
In Stuttgart arbeiten Ingenieure bereits an Systemen, die autonomes Fahren möglich und sicherer machen sollen. Aber können wir den computergesteuerten Fahrzeugen vertrauen?
Schon jetzt werden autonome Waffensysteme für militärische Zwecke eingesetzt. Doch künstlich intelligente Waffen birgen große Gefahren und sind gesetzlich noch nicht ausreichend reguliert. Haben wir hier schon die Kontrolle über die Maschinen verloren?
In den USA sterben allein im Bundesstaat Nevada etwa 300 Menschen durch Verkehrsunfälle. In Las Vegas nutzt die Polzei jetzt künstliche Intelligenz, um Unfälle zu verhindern. Claire Oelkers war vor Ort, um sich das System genauer anzusehen.
Ist die Brennstoffzelle eine realistische Alternative zur Lithium-Batterie? In einigen Großstädten fahren bereits wasserstoffbetriebene Busse. Aber auch diese Technologie hat einen Haken...
In Jena soll es eine Flüssigkeit geben, die fast beliebig oft aufladbar, austauschbar und zu hundert Prozent recyclebar ist. Kann diese Technolgie das große Rohstoff-Problem der Antriebsforschung lösen?
Laut Politik und Autoindustrie sind Elektroautos die Zukunft der Mobilität. Aber die Technologie birgt so manche Tücken und Nachteile. Auch die Frage nach der Endlichkeit des Lithiumvorkommens ist mit dem E-Auto nicht gelöst.
Die Nachfrage nach Lithium steigt, doch das Vorkommen ist endlich und der Abbau umstritten. In Chile profitiert der weltgrößte Produzent des Rohstoffs vom Boom, doch Mensch und Umwelt leiden darunter...
Könnte das der Antrieb der Zukunft sein? Forscher arbeiten an Batterien aus Apfelresten und Spinnenblut. "Galileo"-Reporter Vincent Dehler hat sich mit den Wissenschaftlern getroffen und sich erklären lassen, wie das genau funktionieren soll.
Bezahlbarer Wohnraum ist New York schon lange Mangelware. Claire testet in der amerikanischen Großstadt das Konzept "Co-Living", eine Art Wohngemeinschaft im großen Stil als günstigere Alternative zur klassischen Mietwohnung.
In Deutschland fehlen aktuell rund 1 Millionen Wohnung. Gleichzeitig steigen Mietpreise in vielen Städten rasant an. Claire trifft in Berlin auf Architekten, die ungenutzte Flächen platzsparend verbauen wollen.
Liegt die Zukunft des Wohnens vielleicht außerhalb der Großstädte? In der kleinen texanischen Stadt Spurs nimmt Claire die "Tiny Houses" unter die Lupe. Warum lassen sich ehemalige Großstädter gerade hier nieder?
Hongkong ist eine der am engsten besiedelten Großstädte der Welt. Mit kreativen Wohnkonzepten soll nun neuer Wohnraum geschaffen werden. Sieht so das Wohnen der Zukunft aus?
Diamanten - die Könige der Edelsteine. Aber: Sie können nur mit großem Aufwand abgebaut werden. Daher sorgt ein Start-up im Silicon Valley für Aufregung. - "Galileo Spezial: Diamanten - Labor statt Natur, stirbt ein Mythos?" am Sonntag, 19:05 Uhr.
Wo kommen eigentlich die echten Diamantsteine her? Galileo besucht die ertragreichste Diamantenmine der Welt in Botswana und zeigt, wie das Edelgestein abgebaut wird.
Galileo fliegt nach Tel Aviv. Israels angesagte Metropole für den Handel von Diamanten. Hier entstehen Millionenbeträge und Umsätze durch einen geschulten Schliff und durch gekonnten Handel.
Antwerpen, Belgien: Hier schlägt das Herz des internationalen Diamantenmarktes. Hier werden ca. 70-80% der Rohdiamanten gehandelt. Der Handel mit den Hochkarätern ist knallhart!
Galileo darf als erstes Kamerateam in einem Diamanten Start- Up Unternehmen drehen. Ein deutscher revolutioniert dort den traditionellen Diamantmarkt. Wie? Das siehst du hier!
Dubai, eine Stadt der Kontraste. Zwischen kultureller Herausforderung und gigantischem Spielplatz stellt Dubai eine polarisierende Scheinwelt dar, die polarisiert.
Dieser Mann hat mit seinem Vlog in Dubai Social Media revolutioniert. Von traditionellen Bloggern hat er etwas komplett Neues ausprobiert...
Diese Frau ist für ihren arabischen Ehemann nicht nur nach Dubai gezogen, sondern lebt auch nach traditioneller, muslimischer Art. Zudem teilt sie sich ihren Ehemann mit einer weiteren Frau.
2,5 Millionen Arbeiter aus dem Ausland suchen in Dubai, der Stadt der Extreme, ihr Glück. Gut bezahlte Jobs sorgen sogar dafür, die Familie in der Heimat gut ernähren zu können.
In Dubai scheint alles möglich zu sein - das zeigt uns dieser Self-Made-Man aus Bremen mit türkischen Wurzeln. Erfolg hatte er bereits durch den Verkauf von Autos, doch nun möchte er in andere Dinge und Ideen investieren.
Nepal ist im Vergleich zu Dubai sehr arm. Doch viele Menschen träumen von einem Leben in Dubai, wo sie mehr erreichen können.
Gangs haben versteckte Symbole und Codes - auch in ihren Tattoos. Thilo Mischke deckt auf, was sich hinter diesen geheimen Symbolen und Codes verbirgt.
Tätowierungen haben auf Samoa eine lange Tradition. Die Prozedur ist dort jedoch schmerzhaft und nicht ganz ungefährlich. Thilo Mischke ist auf die Südseeinsel gereist, um mehr zu erfahren. Wird er auch einen Selbstversuch wagen?
Thilo taucht in das Leben auf Samoa ein und lernt Land und Leute kennen. Wird er hinterher eines samoanischen Tattoos würdig sein?
Das etwas andere Tattoo: Für ihr Kunstprojekt tätowiert Künstlerin Natascha Stellmach Tattoos ohne Tinte. Thilo Mischke macht den Selbstversuch.
Bei Thilos letztem Tattoo-Experiment in den philippinischen Bergen wurde er vor Schmerzen ohnmächtig. Kann er der ebenso schmerzhaften samoanischen Tätowierungsmethode standhalten?
Tattoos erzählen oft persönliche Geschichten. Im Falle von Holocaust-Überlebenden in Israel sind sie gleichzeitig ein Dokument der dunkelsten Weltgeschichte.
In den USA sind Tattoos im Mainstream angekommen. Doch was, wenn, man alte "Tattoo-Sünden" bereut? Das gemeinnützige Projekt "Clean Slate" in Los Angeles schafft Abhilfe zum Sonderpreis.