Hier sind zwei Schattenwölfe zu sehen. Das behaupten jedenfalls Forscher:innen des Biotechnologieunternehmens Colossal Biosciences. Sie wollen das Erbgut eines modernen Grauwolfs mit Schattenwolf-DNA aus Fossilien verändert haben.
"Galileo" trifft einen Lawinen-Überlebenden. Was hat er erlebt und wie konnte er sich befreien? "Galileo"-Reporter Johannes Musial wagt das Experiment: Er lässt sich selbst im Schnee begraben und kommt an seine Grenzen. Wird er sich befreien können?
Kaffee ist giftig - davon war der König von Schweden im 18. Jahrhundert überzeugt und startet ein außergewöhnliches Experiment mit Zwillingen, um seine These zu beweisen.
Täuschend echt wirkende Silikon-Masken werden von Verbrecher:innen genutzt, um Polizei und Sicherheitskräfte hinters Licht zu führen. "Galileo"-Reporter Matthias wagt das Experiment: Gelingt es ihm eine Trophäe aus einer Kunstausstellung zu stehlen?
In vielen deutschen Schlafzimmern gibt es das gleiche Problem: Schnarchen! Man freut sich auf erholsamen Schlaf, doch dann fängt die Person neben einem an zu schnarchen. Anti-Schnarch-Gadgets sollen Abhilfe schaffen und für ruhigere Nächte sorgen.
Man hört es immer wieder: Zu viel Salz im Essen ist ungesund. Aber ab wann ist Salz wirklich zu viel? Und welche Auswirkungen hat es auf unseren Körper? "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann wagt das Experiment.
Jenke von Wilmsdorff geht der Frage nach, ob früher wirklich alles besser war. Dabei stellt er fest, dass die Baby-Boomer und die Generation Z mehr gemeinsam haben, als man denkt - und vielleicht beide viel voneinander lernen können.
Ein unterirdischer Raum gefüllt mit unzähligen goldenen Kugeln an Wänden und Decke - sieht aus wie ein Schatz, ist aber eigentlich ein Physik-Experiment. Aber was steckt dahinter?
Toni hatte noch keine Beziehung, doch wird bei "Hochzeit auf den ersten Blick" seine von Experten ausgesuchte Zukünftige heiraten. Ob dieses mutige Experiment, dem sich auch 10 weitere Singles stellen, gut geht siehst Du jeden Montag in SAT.1 und auf Joyn.
China hat den Bau des Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO), einem gigantischen unterirdischen Labor 700 Meter unter der Erde, abgeschlossen.
Die einzige Antibiotika-Fabrik außerhalb Asiens befindet sich im österreichischen Tirol. Aber warum ist das so? Und wie wird Penicillin überhaupt hergestellt? Das zeigt "Galileo"!
Das Umstyling hat den Nerds bereits gezeigt, was Optik bewirkt. Weil für Beautys Aussehen alles ist, drehen wir den Spieß einmal um. Werden die Beautys auch mit Glatze, Achselhaaren, schlechten Zähnen und Pickeln noch selbstbewusst sein?
Einem Team des Princeton Plasma Physics Laboratory gelang es erstmals, in einem Experiment die Rayleigh-Taylor-Instabilität zu beobachten.
Abnehmen ohne Diätstress? Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Pfunde schneller purzeln, wenn man die Reihenfolge der Speisen beachtet. Wir machen den Test!
Weiße Kleidung reflektiert das Sonnenlicht, schwarze Shirts hingegen verschlingen die Wärme. Aber wie viel heißer wird uns in dunkler Kleidung wirklich? "Galileo"-Reporter Johannes Musial hat es an einem der heißesten Orte der Welt getestet.
Apfelessig ist das neue, gehypte Wundermittel, um abzunehmen. Ihm wird die gleiche Wirkung wie der Abnehm-Spritze Ozempic nachgesagt. Aber funktioniert das wirklich und wie gesund ist das? Laura hat für uns das Experiment gewagt.
Mit einem neu entwickelten Test kann man anhand einer Haarprobe bestimmen, wie die innere Uhr eines Menschen tickt. Wir haben das Experiment gewagt und eine Testperson zwei Wochen gegen ihre innere Uhr leben lassen - mit extremen Folgen.
Wie geht es in Restaurantküchen zu und worauf kommt es wirklich an? "Galileo" hat drei Hobby-Köch:innen in eine Profiküche gesteckt, um dies herauszufinden. Mehr zu diesem Experiment, erfahrt ihr in diesem Video.
Dieser Versuch ist gänzlich aus dem Ruder gelaufen. In Brasilien haben Forscher des britischen Unternehmens Oxitec eine genmanipulierte Moskitoart erschaffen und in die freie Natur ausgesetzt.
Eine Wunderkerze, die unter Wasser brennt? Wie könnte das funktionieren? "Galileo"-Reporter Matthias testet zusammen mit Passanten verrückte Physik-Experimente.
Schrift verschwinden lassen oder die Schwerkraft überlisten? Reporter Matthias probiert sich an Physikexperimenten, die man zuhause einfach nachmachen kann.
Jeder von uns kann angeblich auf eine ganz simple Art CO2 einsparen - indem man sich von alten E-Mails und unnützen Newslettern trennt. Aber wie groß ist der Effekt tatsächlich, wenn tausend Nutzer an einem bestimmten Tag zu einer festgelegten Uhrzeit ihren E-Mail-Account aufräumen? "Galileo" macht das Experiment.
Reporter Matthias macht mit normalen Haushaltsgegenständen wie mit einem Drehstuhl, Gummiband und Plastikbecher, verrücke Experimente.
Spargel zu ernten, ist eine extrem mühsame Angelegenheit. Deswegen hat sich Reporter Maurice Gajda zwei Tage lang auf einen der größten Spargelhöfe Deutschlands als Spargelstecher versucht.
Stimmt es wirklich, dass Männer wehleidiger sind als Frauen? Galileo hat die Schmerzempfindlichkeit von 100 Probanden unter die Lupe genommen.
Rund 41 Stunden pro Jahr verschwenden wir mit der lästigen Parkplatzsuche. Aber es gibt angeblich eine bestimmte Taktik, bei der man ganz leicht und schnell einen Parkplatz findet.
Es klingt unglaublich: aber nach nur 36 Fragen und 4 Minuten Blickkontakt sollen zwei fremde Menschen wissen, ob es zwischen ihnen Funken kann oder nicht. Das besagt zumindest eine Studie. Doch stimmt das? Wir haben es ausprobiert!
Angeblich ermöglichen schwere Bettdecken einen besseren Schlaf. Aber stimmt das wirklich?
Unsere Moderatorin Claire Oelkers versucht sich für einige Tage bei der Arbeit am Fließband. Ist dieser Job wirklich so monoton und anstrengend wie gedacht? Wir finden es für euch heraus.
Galileo hat einen Stau-Forscher getroffen, um den Ursachen von Staus auf den Grund zu gehen. Kann es beispielsweise sein, dass ein Tempolimit Staus verhindern kann?
Auf vielen Kleidungsstücken steht "Made in China". Aber sind die Arbeitsbedingungen in solchen chinesischen Textilfabriken wirklich so hart? Reporterin Claire Oelkers hat sich drei Tage lang vor Ort an die Nähmaschine gesetzt.
Minimalistisch zu leben, ist der neue Wohntrend. Viele Leute empfinden es als wohltuend, nur wenige Dinge um sich herum zu haben. Aber ist das wirklich so?
Es gibt Dinge, die im ersten Moment recht einfach erscheinen, uns aber einfach nicht gelingen wollen. Aber woran liegt das bloß?
Diese Jacke ist angeblich eine Revolution! Denn sie ist beheizbar und lässt sich mit einer App steuern. Und man kann mit ihr sogar das Smartphone aufladen! Wir haben die Jacke mal getestet.
Es soll eine Serviette geben, die uns vor manipulierten Drinks warnt. Doch wie soll das gehen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und herausgefunden, wie viel Wahrheit in dieser Nachricht steckt.
Die Psychologen sagen, dass wir aus Sozialverträglichkeit Lügen müssen. So 200 Mal am Tag. Die Gegenbewegung sagt aber nun: radikale Ehrlichkeit ist besser. Was denn nun? Wie viel Ehrlichkeit brauchen wir Menschen?
Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist bei vielen schon lange her. Doch wie reagiert man richtig bei Autounfällen, Herzstillstand und so weiter. Bei uns bekommt euer Wissen jetzt ein Update! Can you help survive?
Kann mit einem neuen Gadget auch Fleisch vom Discounter zum perfekten Steak werden? Wir haben ein günstiges Sous-Vide-Gerät getestet, mit dem jedes Steak richtig schön zart werden soll.
Es ist so nervig, wenn das W-LAN mal wieder nicht funktioniert. Es könnte daran liegen, dass der Router an der falschen Stelle steht. Eine neue App ist die Hilfe!
Galileo-Reporter Christoph Karrasch will wissen: Was bringen Tutorials aus dem Internet? Kann man mit ihnen Geld sparen?