Wieso eigentlich stilles Örtchen? Eine Kultur-Geschichte der Toilette
- Veröffentlicht: 22.01.2022
- 19:45 Uhr
- Galileo
Warum eine hygienische Toilette so ein wichtiger Schritt für die Zivilisation war und ist. Und warum die Menschheit im Mittelalter einen großen Schritt zurück gemacht hat. Im Clip: die gefährlichste Toilette der Welt.
Toiletten: Das solltest du über das stille Örtchen wissen
Toiletten, oder besser gesagt Orte, an denen Menschen ihr Geschäft verrichten, gibt es seit mehr als 5.000 Jahren. Schon die alten Ägypter und Syrer hatten Latrinen. Sie wussten, wie wichtig es ist, Trinkwasser und Fäkalien zu trennen.
Angefangen hat alles mit einem Loch in der Erde. Inzwischen gibt es eine Toilette für 23 Millionen US-Dollar: Die steht auf der Internationalen Raumstation ISS, ist aus Titanium und ein echtes High-Tech-Wunder: Sie überlistet die fehlende Schwerkraft im All und kann Urin zu Wasser recyceln.
An entlegenen Orten, wo es keine Wasserleitungen gibt, sind Plumpsklos Standard. So wie im Altai-Gebirge, wo die gefährlichste Toilette der Welt steht.
Trockentoiletten sind hygienisch und funktionieren ohne Wasser. Es reicht, zum Beispiel ein wenig Sägespäne über das Geschäft zu streuen, dann riecht es nicht. Eine andere Möglichkeit sind Trenntoiletten-Systeme. Urin und Kot werden separat in Behältern aufgefangen. Der Urin kann zum Düngen verwendet werden, der Kot zur Energiegewinnung in einer Biogasanlage.
Auf japanischen Toiletten reinigt eine im Klo integrierte Wasserfontäne den Po nach dem Toilettengang. Erfunden hat das allerdings ein Schweizer. Diese Toiletten werden auch in Deutschland immer populärer.
Etwas Ähnliches gab es auch früher schon in Europa: Das Bidet wurde im 17. Jahrhundert in Frankreich erfunden. In dem tiefen Waschbecken lassen sich nach dem Toilettengang Po und Genitalien waschen. Inzwischen ist das Bidet aber nicht mehr sehr verbreitet.
Toiletten – ein Blick in die Geschichte
Wieso eigentlich stilles Örtchen? Eine Kultur-Geschichte der Toilette
Warum die Erfindung der Toilette so wichtig war, erklärt Prof. Dr. Stefan Grube von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
💬 Die Erfindung der Toilette war aus hygienischen Gründen sehr wichtig. Indem die Menschen Trinkwasser und Fäkalien getrennt haben, haben sie Krankheiten vermieden.
💬 Das Wissen über diesen Zusammenhang gab es schon sehr früh: Schon im Alten Testament wird erwähnt, dass man für sein Geschäft aufs Feld hinausgehen und seine Hinterlassenschaften verscharren sollte.
💬 Krankheiten, die unter schlechten hygienischen Bedingungen leichter übertragen werden, sind zum Beispiel Ruhr und Cholera. 1892 gab es in Hamburg eine Cholera-Epidemie. Man hat lange gebraucht, um herauszufinden, dass es an mit Fäkalien verunreinigtem Wasser lag. In Altona hingegen blieben die Menschen gesund, weil das Wasser aus der Elbe mit einem Sandfilter gereinigt wurde, bevor es als Trinkwasser genutzt wurde.
💬 Öffentliche Toiletten könnten viel hygienischer sein, wenn die Nutzer sich richtig verhalten würden. Einfach auf die Klobrille setzen, nicht in der Luft schwebend balancieren und auch nicht die Brille mit Klopapier auslegen. Das landet dann am Boden, wird schmutzig und sieht nicht schön aus.
💬 In vielen öffentlichen Toiletten gibt es Desinfektionsmittel, damit kann man die Klobrille vorher abwischen. Die meisten Keime befinden sich aber ohnehin an den Wasserhähnen und Türklinken. Deshalb sollte man vermeiden, sie mit der Hand zu berühren. Am besten sind berührungslose Armaturen.
💬 Ein aktueller Trend sind Dusch-WCs, wie sie in Japan schon weit verbreitet sind. Eine Düse in der Toilette reinigt Po und Genitalien mit Wasser, danach werden sie mit warmer Luft getrocknet. Das ist sehr angenehm und hygienisch. Auch in Deutschland gibt es immer mehr Hersteller, die eigene Modelle entwickeln. Schätzungsweise 30 Prozent aller neu installierten Toiletten in Einfamilienhäusern sind mittlerweile Dusch-WCs.
Toilette: Verschiedene Wörter und Symbole für das stille Örtchen
🚽 Der Begriff Toilette kommt aus dem Französischen. Toilette sagte man zum Ankleiden, Schminken und Frisieren. Dafür hatten die Damen eigene Ankleidezimmer. Und weil viele währenddessen auch ihr Geschäft verrichteten, bürgerte sich dieser Name ein.
🚾 Der Begriff WC steht für das englische "water closet" (Wasser Klosett). Ein Klosett war früher ein abgeschlossener Raum.
🚻 Die Frauentoilette ziert das Piktogramm einer Figur im Kleid, die Männertoilette einer Figur in Hosen. Eine interessante Deutung gibt die Kampagne #itwasneveradress, die kein Kleid sieht, sondern eine Superheldin mit Umhang.
🚪 An Toilettentüren sieht man auch manchmal dieses Symbol: 00. Das wurde in Hotels für die Etagentoiletten eingeführt, damit die Gäste die Toiletten nicht mit einem Hotelzimmer verwechselten.
♂ Dieses Symbol, das oft auf Toilettentüren zu sehen ist, steht für den Kriegsgott Mars. Dahinter verbirgt sich die Männertoilette.
♀ Auf den Frauentoiletten ist dieses Symbol zu sehen. Es stellt einen Handspiegel dar.