Mugshots: Was das ist und warum Polizeifotos von Promis gehypt werden
- Veröffentlicht: 28.08.2023
- 18:55 Uhr
- Lars-Ole Grap
Mugshots kannst du regelmäßig in diversen Medien sehen, besonders in den USA. Immer wieder finden sich auch Mugshots von Prominenten in der Öffentlichkeit. Aber was ist das eigentlich und welchen Nutzen haben die Polizeifotos? Im Clip: Das größte Strafgericht Europas.
Das Wichtigste zum Thema Mugshots
Polizeifotos oder "Mugshots" sind Aufnahmen, die von Strafverfolgungsbehörden wie der Polizei oder dem Sheriffbüro in den USA gemacht werden.
Der Begriff "Mugshot" stammt aus dem Englischen und leitet sich vom Slang-Begriff für Gesicht ("mug") und Aufnahme ("shot") ab. Oft wird im deutschen Sprachgebrauch von Polizeifotos oder Verbrecherfotos gesprochen.
Mugshots stehen oft direkt im Zusammenhang mit einer Verhaftung oder Strafverfolgung. Die Verbreitung von Polizeifotos ist dabei besonders in Deutschland umstritten und wirft ethische und rechtliche Fragen auf.
In den USA gelten Mugshots als gemeinfrei und sind nach dem "Freedom of Information Act" frei zugänglich. In Deutschland kann nach zehn Jahren die Löschung der Daten beantragt werden. In den USA werden Mugshots nicht gelöscht.
Kürzlich machte Donald Trump mit seinem Mugshot aus dem Fulton-County-Gefängnis Schlagzeilen. Das Foto wurde auf Shirts, Kaffeetassen und Co. gedruckt. Durch den Verkauf nahm Trump in kurzer Zeit umgerechnet über 6,5 Millionen Euro für seinen Wahlkampf ein.
Polizeifotos von Prominenten sind sogar so beliebt, dass sie teilweise gefälscht werden. Was hinter dem Hype steckt und wofür die Bilder eigentlich genutzt werden, erfährst du hier.
Diese Zwecke erfüllen Mugshots
🕵️ Identifizierung: Mugshots dienen in erster Linie zur visuellen Aufzeichnung zum Zeitpunkt der Verhaftung und damit zur Identifizierung durch die Strafverfolgungsbehörden. Zudem werden auch Fingerabdrücke abgenommen.
🕵️ Beweisführung: Die datierten Aufnahmen belegen auch den Zeitpunkt der Festnahme in einem eventuellen Gerichtsverfahren.
🕵️ Verbrechensaufklärung: Eine weitere Möglichkeit ist anhand der Bilder zu prüfen, ob die Häftlinge eventuell in weitere Verbrechen verwickelt sein könnten.
🕵️ Verwaltung: Die Bilder werden normalerweise in Datenbanken gespeichert und können so später zur (automatischen) Identifizierung verwendet werden. In Deutschland sind über 5,8 Millionen Gesichtsbilder gespeichert.
Mugshot: Warum die Polizeifotos so beliebt sind
Prominente und Skandale
Wenn Prominente oder bekannte Persönlichkeiten verhaftet werden, zieht das oft die Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit auf sich. Oft wird hierbei die Verbindung zwischen dem öffentlichen Image und dem Vorfall breit diskutiert. Besonders schnell verbreiten sich Polizeifotos heute über das Internet und Social Media. Für Prominente sind die entstehenden Debatten und Schlagzeilen oft unangenehmer als die eigentlichen Strafen. Einige Beispiele für Mugshots von Prominenten findest du in der Bildergalerie unten.
Kriminalität und Sensationslust
Ein gewisses Maß an Sensationslust ist in der menschlichen Natur verankert. Die Faszination für Kriminalität, Verhaftungen und das Unkonventionelle kann dazu führen, dass du dich für solche Bilder interessierst.
Kritik am Justizsystem
In einigen Fällen kann das Interesse an Mugshots eine Form des Protests gegen das Justizsystem oder gegen vermeintliches Fehlverhalten von Strafverfolgungsbehörden darstellen, um auf Missstände aufmerksam zu machen.
Popkultur und Unterhaltung
Mugshots können auch in der Popkultur und Unterhaltungsmedien, wie Film, Fernsehen und Musik, auftauchen. Auch können sie aus ästhetischer Sicht ansprechend wirkend, da die ungeschönten Porträts als Ausdruck von Authentizität und Menschlichkeit betrachtet werden können.
Mugshots: Beispiele Prominente Polizeifotos
Mugshots: Was das ist und warum Polizeifotos von Promis gehypt werden
Die wichtigsten Fragen zum Thema Mugshots und Polizeifotos
"Mugshot" setzt sich aus dem Slang-Begriff "mug" für "Gesicht, Visage, Fresse" und dem Wort "shot" für "Aufnahme, (Schnapp-)Schuss" zusammen. Oft wird der Begriff im deutschen Sprachraum mit Polizeifoto übersetzt.
Bild- und Tonaufnahmen dürfen durch die Polizei auf öffentlichen Versammlungen nur dann angefertigt werden, wenn es Anhaltspunkte gibt, dass eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung besteht.
In Deutschland dürfen Bilder nicht verbreitet werden, wenn berechtigte Interessen des Abgebildeten verletzt werden. Personen der Zeitgeschichte wie Schriftsteller:innen, Schauspieler:innen oder Politiker:innen dürfen gezeigt werden, sofern die Bilder nicht ihren Privat- oder Intimbereich berühren. Zur Verbreitung solcher Fotos braucht es hingegen immer eine Einwilligung.