Anzeige
Gehirn

Déjà-vu: Das hat es mit den falschen Erinnerungen auf sich

  • Aktualisiert: 16.05.2024
  • 17:00 Uhr
  • Bianca Leppert
Ein Déjà-vu löst oft ein unheimliches Gefühl aus: Man erinnert sich an eine Situation, kann aber nicht genau sagen, wann oder wo sie stattgefunden hat.
Ein Déjà-vu löst oft ein unheimliches Gefühl aus: Man erinnert sich an eine Situation, kann aber nicht genau sagen, wann oder wo sie stattgefunden hat.© Getty Images

Ein bestimmter Geruch, Satz oder Ort täuschen dir plötzlich vor, genau diese Situation schon erlebt zu haben: ein Déjà-vu. Doch ist das normal und was passiert dabei im Gehirn? Hier erfährst du, wie sich Forscher:innen das Phänomen erklären.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Was genau ist ein Déjà-vu?

  • Der Ausdruck Déjà-vu ist französisch und bedeutet so viel wie "schon gesehen".

  • Es geht es darum zu glauben, einen bestimmten Moment schon einmal erlebt zu haben. Etwas kommt dir seltsam vertraut vor, obwohl das gar nicht sein kann.

  • Schätzungen gehen davon aus, dass rund zwei Drittel der Menschen schon mal ein Déjà-vu hatten, wobei Déjà-vus bei Jüngeren offenbar häufiger auftreten.

  • Bei gesunden Menschen treten Déjà-vus nur vereinzelt spontan auf - vermehrt bei Erschöpfung, Vergiftungen und in Träumen.

  • Normalerweise sind Déjà-vus harmlos, sie können jedoch auch auf eine Krankheit hindeuten.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Erklärung: Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?

Wie und warum Menschen Déjà-vus haben, wird in der Wissenschaft noch diskutiert. Die Hypothesen gehen weit auseinander. Folgende neurologische Erklärungs-Versuche gibt es: 

  • Einige Forscher:innen halten das Déjà-vu für eine Art Fehl-Schaltung im Gehirn, ähnlich wie bei optischen Täuschungen. Aktuelle Sinneseindrücke werden einer alten Erinnerung zugeordnet - und gaukeln uns fälschlicherweise vor, etwas bereits Erlebtes wiederzuerkennen.
  • Häufig wird das Déjà-vu in Zusammenhang mit Epilepsie gebracht. Denn Epileptiker:innen berichten oft von einem Déjà-vu kurz vor einem epileptischen Anfall. Solch ein Anfall ist auf eine Störung im Gehirn zurückzuführen, bei der die Nervenzellen plötzlich zahlreiche Impulse abfeuern.
  • Ferner wird diskutiert, ob das Déjà-vu eine falsche Assoziation zwischen etwas Neuem und etwas Altem ist. Ein bestimmter Ort, Geruch oder Satz wird mit Bruchstücken aus der Vergangenheit falsch verknüpft und als Wiederholung interpretiert.
  • Eine andere Theorie besagt, dass die Augen die Umgebung nicht gleichzeitig wahrnehmen und man daher durch die Zeit-Versetzung glaubt, man habe das schon einmal erlebt. Dagegen spricht, dass auch Blinde ein Déjà-vu haben können.
  • Französische Forscher:innen glauben, dass das Déjà-vu eine vergessene Erinnerung ist. Jemand ist sich sicher, eine bestimmte Situation schon erlebt zu haben, erinnert sich jedoch nicht mehr an den Zeitpunkt. Es könnte also tatsächlich eine echte Erinnerung sein, die bis zu diesem Zeitpunkt in Vergessenheit geraten war.
  • Einige vermuten auch, dass dem Déjà-vu ein Wunsch-Denken zugrunde liegt und sich als Wahrnehmungs-Fehler erklären lässt.

Im Video: Wie das Gehirn funktioniert und welcher Teil was steuert

Déjà-vu: Ein Zeichen aus dem früheren Leben?

👻 Spirituell oder esoterisch Veranlagte halten das Déjà-vu für eine übersinnliche Erfahrung aus einem früheren Leben - oder aber eine Vorahnung, eine kosmische Warnung oder ein Zeichen etwa von Geistern der Verstorbenen.

🧠 Dies ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar. Denkbar wäre allerdings, dass Probleme, mit denen wir uns im Unterbewusstsein beschäftigen, in unser Bewusstsein gelangen und als Déjà-vu wahrgenommen werden.

🙅 Manche Menschen glauben, dass das Déjà-vu ein Schutzmechanismus der Seele ist. Ihre Erklärung: Bei tiefgreifenden Änderungen wie einem Job-Wechsel oder dem Ende eine Beziehung im Leben neigen wir dazu, in alte Gewohnheiten zu verfallen.

🧚‍♀️ Nach einer anderen Hypothese sind verdrängte Fantasien die Quelle eines Déjà-vus.

Anzeige

Ursachen: Ist ein Déjà-vu eine Erinnerung ohne Erinnerung?

Weil ein Déjà-vu ein kurzes, vorübergehendes Gefühl ist, fällt es Wissenschaftler:innen schwer, das Phänomen zu untersuchen. Froschende der Universität Leeds schafften es trotzdem - mit folgender Annahme:

Die Forscher:innen gingen davon aus, dass beim Wiedererkennen von Gegenständen, Straßen usw. normalerweise zwei Dinge passieren: Zunächst checken wir, ob wir Erinnerungen dazu "abgespeichert" haben. Wenn ja, signalisiert ein anderer Teil unseres Gehirns: Passt, ist bekannt. Bei einem Déjà-vu wird dieses "Vertrautheitsgefühl" fehlerhaft ausgelöst - ohne eine passende Erinnerung.

Die Forscher:innen konnten auf Basis dieser These bei ihren Proband:innen mit sehr hoher Trefferquote Déjà-vus "herstellen".

Déjà-vu im Gehirn: Wo ensteht es?

An dieser Stelle im Gehirn könnte laut Forscher:innen das Déjà-vu entstehen.
An dieser Stelle im Gehirn könnte laut Forscher:innen das Déjà-vu entstehen.© Getty Images / Galileo

Was bedeutet es, wenn man oft ein Déjà-vu hat?

Wiederholt auftretende Déjà-vus können auf eine Krankheit hindeuten und sollten ärztlich abgeklärt werden. Ein Déjà-vu kann möglicherweise mit neurologischen Fehlfunktionen, Epilepsie oder Angst-Erkrankungen zusammenhängen.

Anzeige

Welche Arten von Déjà-vu gibt es noch?

👂 Déjà-entendu bedeutet, dass man etwas schon gehört hat.

☝️ Déjà-vécu meint, dass man etwas schon erlebt hat.

😴 Déjà rêvé heißt, dass man etwas schon geträumt hat.

👁️‍🗨️ Fausse Reconnaissance bedeutet so viel wie falsches Wiedererkennen.

Im Video: Steigern diese Tabletten wirklich die Gehirnleistung?

Und was bedeutet Jamais-vu?

Das Gegenteil eines Déjà-vu ist das sogenannte Jamais-vu. Es heißt so viel wie "nie gesehen". Was ist damit gemeint? Dass man sich in einer eigentlich vertrauten Umgebung oder vertrauten Situationen völlig fremd fühlt.

Anzeige

Die häufigsten Fragen zum Déjà-vu

Das könnte dich auch interessieren
imago images 0299439766
News

Du leidest an Höhenangst? Was du gegen deine Akrophobie tun kannst

  • 18.09.2024
  • 05:00 Uhr
Mehr News und Videos