1 / 3
Karibik-Langusten (Panulirus argus) leben in Unterwasser-WGs. Im Schnitt ist eines von 4 Tieren mit dem Virus PaV1 infiziert. Wen es erwischt hat, können Artgenossen am Urin riechen - noch bevor sich Krankheitssymptome zeigen. Fällt der Schnupper-Test positiv aus, wird der Betroffene gemieden und auch die von ihm bewohnte Höhle. So sorgen die Zehnfußkrebse dafür, dass sich der Erreger nicht ungebremst ausbreiten kann und die
© Getty Images

Karibik-Langusten (Panulirus argus) leben in Unterwasser-WGs. Im Schnitt ist eines von 4 Tieren mit dem Virus PaV1 infiziert. Wen es erwischt hat, können Artgenossen am Urin riechen - noch bevor sich Krankheitssymptome zeigen. Fällt der Schnupper-Test positiv aus, wird der Betroffene gemieden und auch die von ihm bewohnte Höhle. So sorgen die Zehnfußkrebse dafür, dass sich der Erreger nicht ungebremst ausbreiten kann und die

Bei einem Pilzbefall trifft ein Ameisenstaat verschiedene Vorkehrungen. Junge Ameisen, die sich um Brut und Königin kümmern, bleiben im Nest. Ältere mit einer deutlich geringeren Lebenserwartung beschaffen Nahrung - und versuchen, die infizierten Ameisen durch Ablecken zu heilen. Gelingt das nicht, verlassen die befallenen Tiere das Nest, um draußen zu sterben. Sie können offenbar selbst erkennen, dass sie einen Erreger in si
© Getty Images

Bei einem Pilzbefall trifft ein Ameisenstaat verschiedene Vorkehrungen. Junge Ameisen, die sich um Brut und Königin kümmern, bleiben im Nest. Ältere mit einer deutlich geringeren Lebenserwartung beschaffen Nahrung - und versuchen, die infizierten Ameisen durch Ablecken zu heilen. Gelingt das nicht, verlassen die befallenen Tiere das Nest, um draußen zu sterben. Sie können offenbar selbst erkennen, dass sie einen Erreger in si

Rabiat gehen Schimpansen vor: Sie greifen mitunter Artgenossen an, die sichtbar krank sind, und verjagen sie aus ihrer Gemeinschaft. Forscher nehmen an, dass die Stigmatisierung auf Angst und Ekel zurückgeht – ausgelöst durch die körperliche Entstellung (etwa bei einer Polio-Infektion). Zudem zeigen Menschenaffen bei Epidemien eine "typisch menschliche" Reaktion: Misstrauen gegenüber fremden Artgenossen. Schließlich besteht d
© Getty Images

Rabiat gehen Schimpansen vor: Sie greifen mitunter Artgenossen an, die sichtbar krank sind, und verjagen sie aus ihrer Gemeinschaft. Forscher nehmen an, dass die Stigmatisierung auf Angst und Ekel zurückgeht – ausgelöst durch die körperliche Entstellung (etwa bei einer Polio-Infektion). Zudem zeigen Menschenaffen bei Epidemien eine "typisch menschliche" Reaktion: Misstrauen gegenüber fremden Artgenossen. Schließlich besteht d