"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler schlüpft zwei Tage lang in die Rolle eines professionellen Wunscherfüllers, denn als Concierge im Grand Hotel muss er versuchen, alles für die Kunden möglich zu machen. Hat Matthias ein Händchen für den Job?
Der indische Snack Paan wird in vielen verschiedenen Varianten angeboten und ist sehr beliebt bei den Einheimischen. "Galileo" probiert den wohl verrücktesten Trend: brennendes Paan.
Passend zur Weihnachtszeit kann man seinen Liebsten mit Leckereien eine Freude bereiten. Harro und Bernd zeigen, wie man aus selbstgemachten Cantuccini, Nougat und Eierlikör einen essbaren Adventskalender zaubern kann.
Der Lebensmittelkonzern Aldi ist der umsatzstärkste Discounter Deutschlands. Doch mittlerweile ist die Konkurrenz riesengroß. Um weiterhin die Massen in die Filialen zu locken, verändert sich der Konzern ständig, was jedoch auch zu Kritik führt.
Der Dom, der Rhein, die Hohenzollernbrücke: Typisch Köln. Wenn Sie diese Sehenswürdigkeiten besuchen, haben Sie alles gesehen, oder? Weit gefehlt. In luftigen Höhen und geheimnisvollen Tiefen überrascht die Metropole mit faszinierenden Orten.
Autofahren ab 18 gehört in einem Stadtteil von Thüringen inzwischen der Vergangenheit an. Denn hier können Jugendliche schon ab 15 mit einem kompakten Elektroauto fahren. Doch hat dieses Konzept auch eine Perspektive?
Schäufele nach badischer Art und kross, wie man es in Franken liebt. Wie ihr den Braten auf zwei verschiedene Arten zubereitet und welche Beilagen perfekt dazu passen, zeigen wir euch im Clip.
Pumuckl, das wohl putzigste Pony der Welt und eine alarmierende Ansprache seht ihr in unseren Clips der Woche.
Was macht eine gute Daunendecke aus und worauf muss man beim Kauf alles achten? "Galileo" schaut bei dem Marktführer, sowie einer kleinen Manufaktur nach, wie die Decken entstehen.
Eine Unfallerkennungs-Funktion soll bei einem Unfall automatisch die Notrufzentrale kontaktieren. "Galileo" testet, ob die Funktion auch in harmlosen Situationen Alarm schlägt, zum Beispiel wenn man hinfällt oder mit der Achterbahn fährt.
In Lützerath hat sich ein riesiges Camp aus Klimaaktivist:innen gebildet, dass sich gegen den dort stattfindenden Kohleabbau einsetzt. Doch mit welchen Methoden wird hier gearbeitet? "Galileo" fährt hin, um mehr darüber zu erfahren.
Gekühlte Erbsen-Minz-Süppchen und Kartoffel-Lauch-Püree an Kaviar kann man nicht nur im Restaurant genießen, sondern auch ganz einfach Zuhause. Für nur wenige Euros zaubert "Galileo"-Reporterin Claire 5 Gerichte, die billig sind, aber nicht so schmecken.
Für Dennis Dötzel beginnt der Arbeitstag nicht etwa mit einer Stempelkarte, sondern mit einem Ganzkörper-Scan. Er arbeitet im Gefängnis als Arbeitsvermittler und gibt engagierten Häftlingen die Möglichkeit auf eine Ausbildung.
Obst mit Füßen treten war noch nie so sinnvoll wie jetzt - "Galileo" besucht eine spezielle Textilfabrik, in der Schuhe nachhaltig aus Obst-Abfällen hergestellt werden.
Beim Thema "WM" denken aktuell alle an die Fußball-Weltmeisterschaft, doch dabei ist Deutschland in anderen Bereichen bereits an der Spitze! "Galileo" stellt deutsche Weltmeister vor, die viel mehr Aufmerksamkeit verdienen.
Shopping ist für viele Menschen ein schöner Zeitvertreib, für andere ist es eine Sucht: Mehr als vier Millionen Menschen sind von Kaufsucht betroffen und verlieren regelmäßig die Kontrolle beim Einkaufen. "Galileo" trifft zwei Kaufsüchtige.
Deutsches Superfood aus dem Wald nebenan? Bucheckern können als Öl, als Dressing, oder als Zutat zum Kochen verwendet werden und sind dabei super gesund! Was die Nuss alles kann und ob sie die Mandel aus Kalifornien ersetzen kann, zeigen wir euch im Video.
Young Mobility: Die verrücktesten Schulwege weltweit. Ob mit dem Pferd zur Schule reiten, oder mit dem Privatflugzeug zum Matheunterricht - diese Schulwege sind außergewöhnlich. "Galileo" begleitet Schüler:innen aus der Mongolei und den USA zur Schule.
Fußball-WM gucken oder nicht? Wie wirkt sich ein Boykott auf die FIFA und Katar aus? "Galileo" erklärt welche Auswirkungen es hat nicht zu gucken und was das wirklich bringt.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler geht dem nächsten Food-Hype aus Köln auf die Spur: hier stehen Massen von Menschen Schlange, um die vielleicht beste Zimtschnecke Deutschlands zu probieren. Was ist das Geheimnis?
Nachts wenn andere schlafen dürfen, sind die Nachtzug-Stewards die ganze Zeit auf den Beinen und betreuen die Passagiere des Nachtzuges wo sie nur können. Wie sieht der Arbeitstag eines Nachtzug-Stewards aus?
In deutschen Haushalten sammeln sich teilweise viele ungenutzte Gegenstände, für die man keine Verwendung mehr findet. Mit Green Circle soll man diese für viel Geld weiterverkaufen können. Doch lohnt sich das im Vergleich zu ähnlichen Plattformen wie eBay?
An einem geheimen Ort in den Niederlanden nimmt ein Roboter namens "Daisy" gebrauchte Smartphones auseinander. Alte Handys stecken voller wichtiger Rohstoffe, die mit dem richtigen Recycling wiederverwertet werden können.
Wieso haben Lutscher meistens ein Loch im Plastikstück? Und wieso haben viele Flaschen einen langen Hals? Harro und Matthias gehen Alltagsfragen wie diesen auf den Grund im Sitzquiz.
Wer dachte, dass "Starbucks" schon verrückte Kaffeesorten anbietet, war vermutlich noch nie in Indonesien. "Galileo" probiert hier die verrücktesten Arten von Kaffee, wie z.B. mit Grillkohle oder einer Stinkfrucht. Schmeckt das auch?
Während die Preise immer weiter steigen, wird sparen gleichzeitig wichtiger. Doch wo kann man beim täglichen Einkauf am besten sparen? "Galileo" zeigt, wie man Schnäppchen im Supermarkt und Co. ausfindig macht.
Tiffany ist eine sogenannte "Dumpster-Diverin" aus Texas. Das bedeutet, sie verdient ihr Geld durch Schatzsuche im Müll. Tatsächlich scheint sich dieses Geschäft sehr zu lohnen und "Galileo" begleitet sie dabei.
Eine Geschichte wie im Krimi: Ein Mann, der um sein Leben bangt, inszeniert seinen eigenen Tod, um dem tatsächlichen Tod zu entkommen. 20 Jahre versteckt er sich, bis seine Frau versucht, ihn zu erschießen. Doch im Krankenhaus wird er erkannt...
Kaum jemand kennt sich so gut mit den sogenannten Affenbrotbäumen aus wie Dominikus Collenberg. Durch ihn ist die wertvolle Baobabfrucht erst groß geworden in Deutschland und wir wollen herausfinden, wie er das geschafft hat.
Rucksäcke ohne Ende - die Arbeitskräfte in dieser Produktion stellen 800.000 Stück im Monat her und legen dabei auch wert auf Qualität. "Galileo" wirft einen Blick auf den Weg des Rucksacks von Vietnam bis in die Schweiz.
Mit leckeren Speisen kann man jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern, doch die Geschmäcker sind von Land zu Land unterschiedlich. "Galileo" probiert die Lieblingsgerichte der Kinder aus Schweden und Philippinen.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler macht sich auf die Suche nach den aktuell wohl beliebtesten Pancakes auf dem Markt. Im "Luffy Pancake" darf er die Delikatessen nicht nur probieren, sondern bekommt auch ein Rezept zum Selberbacken!
Wenn es draußen so richtig kalt wird, hilft nur eins: die Winterjacke. Baumwolle, Polyester oder Daune: Die Auswahl im Geschäft ist groß - genauso wie die Preisspanne! Aber muss eine gute Jacke teuer sein? Sechs Jacken, fünf Härtetests.
Sie sind die bekanntesten Großbuchstaben der ganzen Welt und Symbol für die Traumfabrik Los Angeles. Der "Hollywood"-Schriftzug feiert bald seinen 100. Geburtstag und bekommt deshalb einen Neuanstrich. "Galileo" packt dabei mit an.
Ob Nudelwasser nach dem Kochen oder Seifenwasser nach dem Duschen: In deutschen Haushalten wird Energie im wahrsten Sinne den Abfluss heruntergespült, denn das warme Wasser lässt sich als Energiequelle nutzen.
Verlorene Schätze so weit das Auge reicht: die vergessenen Dinge in der Deutschen Bahn sind Udo Felds Mission. Als Leiter des zentralen Fundbüros der Deutschen Bahn gibt er uns Einblicke in seine Detektivarbeit.
Die "Galileo"-Reporter Jan Stremmel und Vincent Dehler treten heute in der "Stadt, Land, Welt"-Challenge gegeneinander an. Während Vincent in Ternate bis zu 500 Muskatnüsse ernten muss, soll Jan in Tympen ein Windrad abbauen.
Wurde der Hamburger Hafen wirklich von China aufgekauft? Und wie groß wird der wirtschaftliche Einfluss der Chinesen werden? Immer mehr Menschen befürchten die Abhängigkeit von China. "Galileo" klärt, wie realistisch dieses Szenario ist.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler besucht einen Mann, bei dem nichts gewöhnlich zu sein scheint. Er möchte dem Magier dabei helfen, aus einem Feuerwehrwagen ein Zuhause zu machen.
"Galileo" besucht ein Diner in New York, das mehr als nur gutes Essen bietet: hier wird nämlich den ganzen Tag über gesungen wie beim Broadway!