Karneval ist bunt, laut und für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch nach den Umzügen bleibt oft eine Menge Müll zurück. "Galileo" zeigt zwei kreative Ideen, um die Karnevalsumzüge besser und nachhaltiger zu machen.
Muss ich mir wirklich Sorgen machen, dass in der Kleidung enthaltene Chemikalien Hautausschläge auslösen und sogar krebserregend sind? Und welche Obergrenzen und Siegel gibt es in der Textilindustrie? "Galileo" klärt auf!
Schloss Breitenburg bei Itzehoe ist bereits seit 5 Jahrhunderten Stammsitz der Familie zu Rantzau, eine der ältesten Adelsfamilien Schleswig Holsteins. "Galileo" hat den heutigen Bewohner Moritz Graf zu Rantzau getroffen und ihm 10 Fragen gestellt.
Die 88-jährige Sumiko Iwamuro und der 12-jährige Jaden Schmitt haben eines gemein: Das, was sie tun, machen sie mit großer Leidenschaft. Während Sumiko als DJ Sumirock das wilde Nachtleben Tokios feiert, beeindruckt Jaden Konditoren auf der ganzen Welt.
Sind Sie zufrieden mit Ihrem Handyvertrag? "Galileo"-Redakteur Daniel Binder zeigt, wie man mit einem einzigen Anruf bis zu 50% beim Handytarif sparen kann und welche Vor- und Nachteile verschiedene Anbieter mit sich bringen.
Gründer Florian Holm hat sich die Frage gestellt, wie man gegen das Müllproblem der indonesischen Urlaubsinsel Bali vorgehen kann und ist dabei auf eine geniale Idee gekommen: Häuserbau aus recycelten Pappverpackungen. Aber wie funktioniert das?
Der Startschuss für den Straßenkarneval ist gefallen und "Galileo" hat Karnevalshochburg Köln einmal genauer unter die Lupe genommen.
Egal ob Krapfen, Berliner oder Pfannkuchen - die süßen Teigwaren sind besonders zur Karnevalszeit nicht mehr wegzudenken. Aber was macht man, wenn sie am nächsten Tag trocken und ungenießbar sind? Sternekoch Benedikt Faust präsentiert drei tolle Ideen.
Apotheker:innen arbeiten zurzeit im Akkordtempo und müssen dennoch viele Kunden mit leeren Händen wieder nach Hause schicken. Mehr als 330 Medikamente fehlen, darunter vor allem Fieber- und Hustensäfte für Kinder. Aber wie konnte es so weit kommen?
Keine Kosten für Strom, heißes Wasser und Gas? Eine Familie aus Wales zeigt, wie es geht. In ihrem nachhaltigen Traumhaus, das sie mit Materialien aus 2. Hand selbstgebaut haben, leben sie klimaneutral und autark.
Auf Social Media findet man zahlreiche Posts zum Thema Cash Stuffing. Influencer zeigen, wie sie mithilfe der Umschlagmethode ihr monatliches Budget planen. Ziel ist es, Geld zu sparen und einen Überblick über seine eigenen Ausgaben zu behalten.
"Böse Zungen behaupten in Düsseldorf wohnen nur reiche Schnösel." Aber ist das wirklich so? "Galileo" hat die Rheinmetropole besucht und neben Street Art und Stränden auch das Japanviertel entdeckt.
Amsterdam ist ein beliebtes Reiseziel und hat sogar eine Obergrenze für Besucher. Aber wie lebt es sich überhaupt in der Multikultimetropole? "Galileo" hat drei junge Menschen getroffen, deren Alltag nicht unterschiedlicher sein könnte.
Egal ob rund, eckig, süß oder deftig - Pralinen gelten als die Königsdisziplin des Chocolatier-Handwerks. Worauf kommt es an und wo liegen die Unterschiede in der Herstellung? "Galileo" zieht den Vergleich zwischen Handarbeit und Großhersteller.
Das kleine Land Albanien erlebt einen wahren Tourismusboom und gilt mittlerweile als Geheimtipp, wenn es um Urlaub geht. Neben wunderschönen Stränden locken vor allem die günstigen Luxusangebote im Landesinneren die Reisenden an.
Amin Belhadj ist nicht nur ein gefeierter Fußballspieler sondern auch ein TikTok-Star. Der an einer Stoffwechselerkrankung leidende Mittelfeldspieler möchte ein Vorbild für seine Follower sein und zeigt, dass Fußball ein Sport für Jedermann ist.
Bunt, modern, hip - so kennt man die Metropole Tokio. Neben der leckersten Straße und der größten Anime-Meile Tokios, gibt es noch eine ganz besondere Straße, die sich den Ü60-Jährigen widmet. Und diese Straße kann sogar Menschenleben retten.
Wie bucht man den perfekten Urlaub und das zu einem möglichst günstigen Preis? Reiseprofi Nina Lamberty zeigt, wie man ein echtes Ferienschnäppchen machen kann und was man bei der Buchung beachten sollte.
In diesen Clips der Woche lüften wir das Rätsel um die grünen Laserstrahlen aus dem Weltall und besuchen einen Zoo, der zum Valentinstag eine besondere Tierfütterung anbietet
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde: Ein geologisches Abenteuer, dass kilometerdicke Gesteinsschichten, höllische Temperaturen und atemberaubende Entdeckungen bereithält.
Solo-Mama Clara hat sich bewusst für die Mutterschaft ohne Partner entschieden und Dina ist ein Spenderkind. "Galileo" hat die beiden getroffen und ihnen 10 wichtige Fragen zum Thema Künstliche Befruchtung gestellt.
Spareribs gehören zur Königsdisziplin, wenn es um Fleisch geht. Doch was wäre, wenn man eine zu 100 Prozent vegane Variante auftischen würde? Profikoch Benedikt Faust stellt sich der Herausforderung!
Mit einer verrückten, aber gleichzeitig auch genialen Idee sind diese beiden Unternehmer erfolgreich geworden. "Galileo" trifft die Erfinder des Hundekörbchens für Menschen.
"Airseed" ist eine Firma aus Australien, die es sich zur Aufgabe gemacht hat den Klimawandel mit einer innovativen Idee zu stoppen. Mithilfe von Drohnen sollen ganze Wälder gepflanzt werden. Aber wie funktioniert das?
Die Viehzucht in Australien ist mit der hiesigen nicht zu vergleichen. Die Rinder in den weiten Landschaften aufzuspüren und zusammenzutreiben ist eine wahre Herausforderung. "Galileo" begleitet einen sogenannten Helikopter-Cowboy bei der Arbeit.
Jake ist Zoologe und teilt sich seinen Arbeitsplatz mit 2500 Spinnen. Um ein Gegengift herzustellen, zieht er die gefährliche Sydney-Trichternetzspinne auf, bis sie groß genug ist, um gemolken zu werden. Aber wie funktioniert das?
Wer sich schon mal geärgert hat, weil der Teller in der Mikrowelle deutlich heißer wird als das Essen darin, könnte sicherlich den einen oder anderen Tipp für die Mikrowelle gebrauchen. "Galileo" klärt 5 häufige Fragen.
Bei einer Ernte stellt man sich normalerweise einen zwar anstrengenden, aber keinesfalls gefährlichen Job vor. "Galileo" reist allerdings in den tiefen Dschungel Indonesiens, um bei einer extrem gefährlichen Ernte zu helfen.
Jannik Könecke ist 2,24 Meter groß. Als größter Deutscher sieht er die Welt aus einer anderen Perspektive. Doch neben Erfolgen im Sport und so manchen Model-Möglichkeiten, ist sein Alltag nicht immer einfach zu bewältigen.
Xiao Xue und ihr Partner Andy haben mit ihrem "Café Always Together" in Berlin das erste Café im 2D-Stil eröffnet. Inspiriert durch die südkoreanische Gastronomie, kann man hier im Comic-Stil seinen Kaffee oder ihr berühmtes Schneeflockeneis genießen.
Oman ist bekannt für seine Düfte und Gewürze, weitläufige Wüsten und den Reichtum an Öl. Doch was bewegt die Menschen in ihrem Alltag? "Galileo" hat das Sultanat besucht.
Pulled Pork Burger aus Bananenschalen? "Galileo" will herausfinden, ob Profikoch Benedikt Faust es schafft, dass seine fleischlose Alternative bei 8 von 10 Testesser:innen unentdeckt bleibt.
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Sushi für 5€ aus dem Supermarkt und einem für 200€ vom Sternekoch? "Galileo" hat sich die Unterschiede bei der Herstellung genauer angeschaut.
In diesen Clips der Woche lüften wir die Hintergründe zu einem mysteriösen Licht am Himmel und werden Zeuge einer Verfolgungsjagd, die fast noch eskaliert wäre
Obwohl Horrorfilme uns manchmal einen großen Schrecken einjagen, sehen wir sie uns trotzdem gerne an. Doch woran liegt das und helfen sie uns sogar bei der Bekämpfung der Angst?
Pete und seine Crew machen in Costa Rica tagtäglich Jagd auf Umweltsünder. Mithilfe ihres Schiffes spüren sie illegale Fischer im Meeresschutzgebiet auf oder suchen an Land nach illegalen Camps. "Galileo" hat die Umweltschützer begleitet.
Schlafphasen-Wecker sollen uns helfen morgens besser aus dem Bett zu kommen. Mithilfe von Sensoren können sie feststellen in welcher Schlafphase wir uns gerade befinden. "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler hat zwei dieser Gadgets getestet.
Dialekte sorgen für eine bunte Vielfalt aber häufig auch für große Verwirrung. Hochdeutsch-Trainerin Ariane Willikonsky verspricht, dass es möglich ist, an nur einem Tag Hochdeutsch zu lernen. "Galileo" hat sich das mit drei Testern genauer angeschaut.
Die Welt mit anderen Augen sehen - das ermöglicht heute "Galileo"-Autor Fabian. Er hat ADHS und nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine Reise in seinen Kopf.
Egal ob mit Huhn, Kalbsfleisch oder Gemüse, nach dem Döner Essen ist man meist mit Soße bekleckert und die fürs Verpacken verwendete Alufolie ist auch noch schlecht für die Umwelt. Die aus Papier gefertigte "Kebag" wurde entwickelt, um das zu verhindern.