Beim Abräumen mithelfen, Tische verschieben und Trinkgeld zahlen - Kellner-Urgestein Walter verrät "Galileo", was ihm in seinem Arbeitsalltag eine Freude bereitet und was man als Gast lieber nicht tun sollte.
Seit 550 Jahren bereiten mehrere Köche ein traditionelles Reisgericht in einem gigantischen Kochtopf zu. Was steckt hinter der Tradition und warum wird der Topf nur für eine einzige Speise verwendet? "Galileo" hat's herausgefunden.
"Galileo"-Billo Binder hat die besten Tipps und Tricks, wenn es ums Geld sparen geht. Er weiß, wie man Bahnfahrten günstig bucht, wie man jedes Ticket zurückgeben kann und wie Sie wirklich gute Angebote finden!
Wie lange dauert es, bis unser "Galileo"-Reporter wieder nüchtern ist? Und wie viel Gewicht trägt ein Trampolin? Diesen und weiteren spannenden Schätzfragen stellen sich Matthias Fiedler und Martin Dunkelmann im Duell!
"Galileo"-Produkt-Detektivin Claire Oelkers nimmt den Router, der in den meisten deutschen Haushalten für WLAN sorgt, genauer unter die Lupe. Warum hat sich ausgerechnet die FRITZ!Box durchgesetzt, was steckt drin und wie löst man Internetausfälle?
Lasagne wie bei Nonna: Raffaela Menci ist für ihre köstliche Hausmannskost bekannt. Sie verrät "Galileo", wie man ihr traditionelles Familienrezept zubereitet und das perfekte Pesto herstellt.
Die rund 40.000 Einwohner:innen von Afuá im Norden Brasiliens sind ausschließlich mit dem Fahrrad und umgebauten Miniatur-Gefährten unterwegs. Autos gibt es keine - aber warum? Und wie schafft es die Stadt so gut zu funktionieren? "Galileo" war vor Ort.
LKW-Fahrerin Melina transportiert bis zu 30 Tonnen Güter durch ganz Deutschland. Tischler Matthias arbeitet tagtäglich an Wänden, Böden und Möbeln. Wie viel verdienen sie und wie zukunftsfähig ist ihr Job? "Galileo" macht den Gehalts-Check.
Im Mai kommen Sternschnuppen-Fans auf ihre Kosten, der Mai bringt den Strom der Aquariiden mit sich. Die Beobachtungsbedingungen sind diesmal besonders gut.
Lasagne wie bei Nonna: Raffaela Menci verrät ihr Familienrezept für authentischen Basilikum-Pesto und ihre legendäre Lasagne al Pesto. Das Rezept zum Nachkochen gibt es im Video.
Wenn es in der Küche schnell gehen soll, sind Tiefkühlgerichte besonders nützlich. Aber wer denkt sich die Speisen aus? Und wie schaffen die Hersteller es, dass alle Zutaten gleichzeitig gar sind? "Galileo" hat zwei Betriebe besucht.
Ann-Katrin Lange ist IT-Krisenmanagerin. Sie kümmert sich im Ernstfall um betroffene Systeme und verhandelt Lösegelder in Millionenhöhe mit Hackern. Aber wie können wir uns besser schützen? "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann findet es heraus.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler macht den Test: Kann man mit der richtigen Tarnausrüstung und Schleichtraining nahezu unsichtbar werden und den geschulten Augen von Polizei und Soldaten entgehen?
"Galileo" begleitet Bäckereiverkäuferin Vanessa und Feuerwehrmann Falk in ihrem Alltag. Wie viel Geld verdienen sie mit ihren Jobs, wofür geben sie es aus und was bleibt am Ende des Monats übrig?
Wie viel schneller ist ein Induktionsherd wirklich und wie viele Tonnen passen in ein Müllauto? Die "Galileo"-Reporter:innen Funda Vanroy und Matthias Fiedler stellen sich in Galileo Top Brain spannenden Herausforderungen. Wer erkämpft sich den Sieg?
Wie verbringen wir den Urlaub nach der Trauung am liebsten? Woher stammt die Tradition und was bedeutet eigentlich der Begriff "Flitterwochen"? "Galileo" hat die Antworten!
Enzyme als Recycling-Weltmeister, die dank ihrer einzigartigen DNA nachhaltig und effizient PET-Kunststoff abbauen. Klingt verrückt? Ist aber möglich! Dr. Christian Sonnendecker und sein Team haben genau so etwas entdeckt. Aber wie funktionert's?
"Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe stellt sich der Herausforderung und arbeitet zwei Tage lang als Hausmeister auf einem Kreuzfahrtschiff, das groß genug ist, um bis zu 5000 Passagiere zu beherbergen. Wie schlägt er sich?
Diese Kreatur hat bisher kaum jemand zu Gesicht bekommen: Bei Expeditionen nahe Chile machte ein Forscherteam faszinierende Aufnahmen eines Meerestiers, das Wissenschaftler nicht ohne Grund auch “Spaghettimonster” nennen.
Citybot-Erfinder Johannes Barckmann hat eine Vision: Autonome Fahrzeuge sollen bei der Stadtreinigung, Landschaftspflege und beim Personen-Transport unterstützen und bis 2030 sogar die Autos in der Stadt ersetzen. Wie sie funktionieren, zeigt "Galileo".
Der Irak, der für viele nur als Kriegsgebiet bekannt ist, will für Reisende aus dem Westen attraktiv werden. Aber wie fühlt sich eine Reise ohne Sicherheitsvorkehrungen an? Und wie attraktiv ist er als Urlaubsziel? "Galileo"-Reporterin Claudia war vor Ort.
Wenn ein Gericht besonders gut werden soll, fragt man die Oma! Nonna Natalina ist über Nacht zum Internet-Star geworden und begeistert mit ihren italienischen Kochkünsten. Für "Galileo" lüftet sie das Geheimnis der perfekten Ravioli.
Dank eines ausgeklügelten Abwehrsystems ist es dem israelischen Militär gelungen, 99 % der vom Iran abgeschossenen Raketen unschädlich zu machen. Wie ist ihnen das gelungen? Und kann die Raketenabwehr auch Deutschland schützen?
In der Schweiz sind 90 % der Fernverkehrszüge pünktlich und sollte es einmal ein Problem geben, gibt es ausreichend Ersatzzüge. Was kann sich Deutschland von seinen pünktlichen Nachbarn abschauen? Das hat "Galileo"-Reporterin Vivi Osswald herausgefunden.
Eine Kochbox, die auf den Gramm genau die Zutaten beinhaltet, die man für das Menü benötigt - damit wirbt Hello Fresh. Aber sind die Lebensmittel auch frisch? Wie nachhaltig ist das Unternehmen und wie wurde es zum Weltmarktführer?
Krypto-Telefone sind abhörsichere Gadgets und gehören zur Ausstattung des Kanzlers auf Auslandsreisen. Aber wie funktionieren die Geräte?
TikTok ist die aktuell angesagteste App mit der größten Verweildauer am Tag. Doch sie bietet ihren Nutzer:innen nicht nur Unterhaltung, sondern auch umstrittene Videos. Welchen Einfluss hat der Content auf unser Leben und die politische Meinungsbildung?
Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato: Schnell zubereitet, lecker und optisch ansprechend sollte die Kaffeespezialität sein. "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler versucht sich drei Tage als Barista im Münchner Olympiaturm.
Worauf kommt es beim Bier brauen wirklich an? Um diese Frage zu beantworten, blickt "Galileo" hinter die Kulissen einer der modernsten Großbrauereien Deutschlands und vergleicht diese mit der Produktion in einer kleinen bayrischen Manufaktur.
Woher stammt eigentlich die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"? "Galileo" hat die Antwort!
Zahlreiche Experten der NASA oder verschiedener Regierungen suchen nach Aliens und Ufos und denken über einen möglichen Erstkontakt mit intelligentem außerirdischen Leben nach. "Galileo" zeigt, wie sich die Welt auf Tag X vorbereitet.
Um gute Auszubildende zu finden, reicht eine freie Lehrstelle nicht mehr aus. Stattdessen müssen die Unternehmen kreativ werden und so einiges bieten! "Galileo" zeigt, wie vier Firmen mit außergewöhnlichen Benefits ihren Nachwuchs ködern.
Vor 6 Jahren haben sich Marie und Markus Stolz dazu entschieden, Deutschland den Rücken zu kehren und eine Baumkuchen-Fabrik auf Hawaii zu eröffnen. Deutscher Baumkuchen mit hawaiianischem Flair - sind sie damit erfolgreich? "Galileo" hat's herausgefunden.
Ab welcher Höhe zersplittert ein Smartphone-Display? Und welche Windgeschwindigkeiten hält ein Regenschirm aus? Das Schätzquiz "Galileo Top Brain" geht mit Vincent Dehler und Matthias Fiedler in eine neue Runde.
Charkiw ist vom Krieg gezeichnet und dennoch kehrt das Leben langsam zurück. Aufgrund der Nähe zur russischen Grenze gilt die Stadt jedoch als besonders gefährdet. Unterrichtet wird nur im sicheren Untergrund. "Galileo" hat Schülerin Mascha begleitet.
Hand aufs Herz. Es kommt doch nichts an ein originales Rezept von Oma ran. In diesem Video könnt ihr der 88-jährigen Natalina Moroni bei der Zubereitung ihres Lieblingsgerichts über die Schulter schauen.
Ein verlorener Sohn findet seine Eltern nach 25 Jahren in Indien wieder. Und das von Australien aus. Aber wie hat er sie überhaupt aus den Augen verloren? "Galileo" hat die Antwort!
Dirk Labudde ist digitaler Forensiker und seine Aufgabe ist es, scheinbar unsichtbare Dinge sichtbar zu machen, wenn die Polizei nicht weiterkommt. Seine prominentesten Fälle: Die Berliner Goldmünze und der Antisemitismus-Skandal um Gil Ofarim.
Eine Sicherheitseinweisung vor dem Essen oder süße Bärchen, die geopfert werden müssen - hier wird den Kunden einiges geboten! "Galileo"-Reporterin Nagisa Kayo macht sich auf die Suche nach den skurrilsten Food-Trends in Japan.
Amsterdam ist seit Jahren Vorreiter in Sachen Fahrradkultur - Fahrrad-Parkhäuser, Fahrrad-Highways und ganz spezielle Verkehrskontrollen. Warum läuft es in den Niederlanden so viel besser als in Deutschland?